Listen schreiben oder, was Listen mit meiner Biografie zu tun haben
Es
gibt Menschen, die lieben Listen. Ein bisschen gehöre ich auch dazu. Ich
schreibe Einkaufslisten, Pendenzenlisten (auf denen ich liebend gerne alles
Erledigte durchstreiche), Listen mit den Adressen für die Weihnachtskarten,
etc.,
Manchmal
fordere ich die Teilnehmenden der Kurse im biografischen Schreiben auf, eine
Liste zu schreiben. Denn Listen helfen beim Ordnen und beim Ordnen fällt einem
so allerhand ein.
Letzte
Woche war es eine Liste zur Musik, die die Schreiberinnen und Schreiber durch
ihr Leben begleitet hat. Die Frage: Welche Musik oder welche Lieder verbindest
du mit deiner Kindheit, Jugend, 20er, 30er, 40er, 50er – Jahre, bis heute?
Vielleicht
hast auch du Lust, in deiner Erinnerungskiste zu wühlen? Dabei helfen noch
andere spannende Fragen:
Erinnerst du dich an
Lieder, die dir als Kind vorgesungen wurden?
Welche Kinderlieder
hast du selber gesungen? Wo hast du sie gelernt?
Welche Musik hörten
deine Eltern oder Grosseltern? Gab es in eurem Haus einen Plattenspieler oder
ein Kassettengerät? Oder war es das Radio, das die Musik bestimmte?
Hast du in einem
Verein oder in der Kirche Lieder gesungen, an die du dich erinnerst?
Hast du ein
Instrument gelernt? Und welches? Und wie lange? Wie gut?
Hast du in einer
Musikformation oder in einem Chor mitgemacht?
Welche Musik hast du
in deiner Jugend gehört? Hattest du eine Lieblingsband? Ein Lieblingslied?
Gibt es Songs oder
Musikstücke, die dich an besondere Momente oder Orte oder Erlebnisse erinnern?
Solche die du mit bestimmten Menschen verbindest?
Welche Musik hast du
durch Freunde oder deine Partnerin, deinen Partner kennengelernt?
Neue regelmässige Schreibgruppe 1x im Monat
Zusätzlich zur
Montagsgruppe möchte ich an einem Nachmittag eine Gruppe zusammenstellen, die
sich regelmässig, einmal im Monat zum gemeinsamen biografischen Schreiben
trifft. Zwei Interessierte habe ich schon. Im Moment denken wir an den
Mittwochnachmittag, es wäre aber auch ein anderer Tag möglich. Damit wir
beginnen können, braucht es noch mindestens eine weitere Person. Hast du Lust,
mitzumachen? Das Schreiben dauert von 14.00 bis 17.00 Uhr und kostet 40 Franken
pro Nachmittag. Ich freue mich auf dich. Ein Startnachmittag ist mal für den 18. Oktober geplant. Mehr findest du hier.