Einmitten - Spiritualität im Alltag

Der Begriff Spiritualität kommt vom lateinischen Spiritus, Geist. Spiro heisst "ich atme". Spiritualität ist die Suche nach Verbundenheit und Ganzheit, die unsere eigene Existenz übersteigt. 
Meistens brauchen wir den Begriff in Zusammenhang mit Religion. Und Spiritualität ist zutiefst verbunden mit Religion. Doch sie lässt sich nicht einengen und übernehmen von einer Glaubenstradition oder einer dogmatischen Lehre, sondern verbindet das religiöse Empfinden der Menschen aus allen Kulturen und Religionen zu einem einzigen Strom, der ins Unendliche, Unerklärliche, Unfassbare fliesst. Dahin, wo wir in allem, und alles in uns ist, wo wir Teil sind der Schöpfung, der Natur, des göttlichen und das Göttliche Teil von uns. 

Spiritualität führt heran an Sinnfragen, ohne nach einer finalen Antwort zu suchen, denn für vieles in unserem Dasein gibt es keine Antwort. Spiritualität befasst sich mit den Dingen hinter den Dingen, mit unserem Eingebunden sein als geistig- seelisch - körperliche Wesen in ein Zeit- und Lebenskontinuum.
Spiritualität horcht und schaut nach innen und zugleich weit über uns hinaus zum Heiligen, Allumfassenden.

Jede Religion hat ihre spirituellen Traditionen. Die östlichen Meditationsformen haben auch in unserem kulturellen Leben Einzug gehalten und wir können viel profitieren von ihrer tiefen Weisheit. Es ist spannend, nicht nur in die Weite zu gehen, sondern auch in unserer nächsten Nähe nach spirituellen Quellen zu suchen. Und es gibt viele: Die Geschichte vom Leben von Bruder Klaus und seiner Frau Dorothea in Flühli Ranft, von die Gedichte und Texte von Silja Walter, gestorben 2011, Nonne im Kloster Fahr, die Bücher von Andrea Schwarz oder Anslem Grün, die Gedanken von Jacqueline Keune, um auch einige aus der christlichen Gegenwart zu nennen. 

Für meine persönlich Spiritualität sind mir biblische Texte zu einer unerschöpflichen Anregung geworden. In den Jahren als Seelsorgerin habe ich sie wieder und wieder gelesen und immer wieder neu begriffen, neu entdeckt und für einen Moment verstanden. Aber auch die Bewegung in der Natur, die Stille, das Schweigen sind für mich unverzichtbar, um in meine Mitte zu kommen und mich so fest zu verwurzeln, dass ich mich weit hinauslehnen kann, ohne zu fallen.

Das Jahr mit seinen Jahreszeiten, die sich in unseren Breitengraden so spürbar unterscheiden und uns den Lebenszyklus von Sein und Werden und Vergehen jedes Jahr eindrücklich erfahren und lassen, liegt jeden Tag wie ein offenes Buch der Spiritualität vor uns. Wenn wir bewusst und achtsam durch die Zeit gehen und nicht am Leben, an unseren Mitmenschen und unserer Lebenswelt vorbeirennen, auf der Suche nach etwas anderem, dann hat die spirituelle Achtsamkeit ihren Platz schon gefunden.

Bewusst leben, nicht am Leben und an den Mitmenschen, der Lebenswelt vorbeirennen.
Sich einmitten, sich spüren, auf die innere Stimme hören, Schweigen.

Impulse in der Fastenzeit
"Wesentlich werden"

Am Anfang jeden menschlichen Lebens muss etwas Ur-Gutes und Vertrauen-Spendendes sein. Ein Angeschlossen-Sein an ein Ganzes. (Monika Renz)

Wer ist der Mensch? Und wer ist Gott für den Menschen? Die Suche nach Gott ist die Suche nach dem, was letztlich heilt, nach dem Wahren.
Wenn ich bereit bin, mich berühren zu lassen, ohne selber wissen zu wollen, wie die Antwort auf alle Fragen lautet und wer dieser ewig Andere ist, wird spirituelle Erfahrung möglich.

Mittwoch, 22. Februar und 1./8./15./22. März 2023
19.00 - 20.00 Uhr
im Atelier Unterdorf

Keine Anmeldung, freiwilliger Beitrag

DIESE VERANSTALTUNG IST ABGESAGT
Leseabend

Die ganze Ostergeschichte, wie sie Markus erzählt

In der Passionsgeschichte des Evangelisten Markus sind alle menschlichen Erfahrungen enthalten: Jubel, Aufstieg und Fall, Freundschaft, Verrat, Leiden, Hoffnung und Verzweiflung, Liebe, Tod und Auferstehung.

Wir lesen die Geschichte gemeinsam und erzählen von unseren Erfahrungen.


Mittwoch, 5. April 2023
19.00 - 21.00 Uhr
im Atelier Unterdorf

keine Anmeldung, freiwilliger Beitrag


Pilgern vor der Haustüre

Pilgern ist mehr als Spazieren. Es ist ein "In-sich-Gehen" mitten im Aussen. Mit offenen Sinnen wandern wir still durch die Natur. Unser Ziel ist eine Kapelle oder ein spiritueller Ort. Auf dem Weg machen wir Halt bei einigen Stationen und lassen uns von besinnlichen Texten zum Nachdenken anregen.

Samstag, 13. Mai 2023 8.30 - 12.00 Uhr
Von Eschenbach nach Urswil

Samstag, 3. Juni 2023 8.30 - 13.00 Uhrvon Eschenbach nach St. Kathrinen, Inwil

Treffpunkt im Atelier Unterdorf
Anmeldung bis 4 Tage vor dem Termin.
Freiwilliger Beitrag


Meditative Impulse im Mai
Himmelwärts...

Vier Abende zum still werden und nachspüren, wie es dir gelingt, ganz auf dem Boden zu stehen und dich gegen den Himmel auszurichten, in die Weite, in die Freiheit, die möglich ist.

Mittwoch, 10./17./24./31. Mai 2023
19.00 - 20.00 Uhr
Im Atelier Unterdorf
Ohne Anmeldung, Freiwilliger Beitrag
Poetische Schreibwerkstätten
Biografiearbeit